IT-Dienstleister

  02.12.2024

Windows 10 Support-Ende: Warum der Mittelstand jetzt auf Windows 11 umsteigen muss – Risiken, Chancen & Praxistipps

Warum der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 für den deutschen Mittelstand jetzt entscheidend ist – Risiken, Chancen, Praxistipps

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Für mittelständische Unternehmen ist das nicht nur eine technische Herausforderung, sondern vor allem ein unternehmerisches Risiko – und zugleich eine Chance. Wer jetzt reagiert, stellt die Weichen für die Zukunft. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, warum der Umstieg auf Windows 11 jetzt entscheidend ist, welche Risiken beim Zögern drohen, welche Vorteile Windows 11 bringt und wie die Migration strukturiert gelingt. Bonus: Praktische Tipps und Erfahrungsberichte aus dem Mittelstand.

1. Relevanz für den Mittelstand: Jetzt handeln

Statistisch läuft noch immer auf ca. jedem zweiten Unternehmens-PC in Deutschland Windows 10. Obwohl Microsoft angekündigt hat, den Support am 14. Oktober 2025 einzustellen, zögern viele Unternehmen. Ab diesem Datum entfallen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und technischer Support (Microsoft Newsroom). Gerade kleine und mittlere Unternehmen unterschätzen die Risiken, die aus dieser Situation entstehen.

Die Zeit zu reagieren ist knapp. Cyberexperten sehen insbesondere im Mittelstand großen Nachholbedarf bei der IT-Sicherheit (GDV/BSI). Nach dem Ende des Supports steigen die Gefahren von Cyberangriffen signifikant. Unternehmen, die den Umstieg nicht rechtzeitig vorbereiten, gefährden nicht nur den laufenden Betrieb, sondern auch ihre Compliance.

2. Was geschieht ohne Migration? Die Risiken im Überblick

Die größten Gefahren für Unternehmen:

  • Sicherheitslücken & Cyberangriffe
    • Ohne Sicherheitsupdates bleiben bekannte Schwachstellen offen.
    • Es steigt die Gefahr durch Ransomware, Malware und gezielte Attacken.
    • Cyberversicherer könnten im Schadensfall Leistungen einschränken, wenn auf unsicheren Systemen gearbeitet wird (Das Investment).
  • Compliance- und Datenschutz-Verstöße
    • Der Betrieb veralteter Software kann gegen DSGVO, IT-Sicherheitsgesetz oder NIS2 verstoßen.
    • Hohe Bußgelder und Reputationsrisiken drohen.
  • Kosten und Ausfallrisiko
    • Fehlende Unterstützung und steigende Inkompatibilität von Hard- und Software machen den Betrieb teuer und fehleranfällig.
    • Extended Security Updates sind teuer und nur eine Übergangslösung (Microsoft Support).

Fazit: Ein Weiterbetrieb von Windows 10 nach 2025 erhöht täglich die Risiken und betriebliche Unsicherheiten.

3. Windows 11: Vorteile für Unternehmen

Windows 11 bietet mehr als ein reines Update – es ist eine moderne Plattform für Sicherheit, Effizienz und Zusammenarbeit. Die wichtigsten Vorteile:

  • Sicherheitsstandards auf dem neuesten Stand
    • Standardmäßig aktivierte Funktionen wie Secure Boot und Virtualization-Based Security (VBS), TPM 2.0
    • Verbesserter Schutz vor aktuellen und zukünftigen Bedrohungen
    • Optimierter Cloud- und Netzwerkzugriffsschutz
  • Performance und Produktivität
    • Spürbar schnellere Arbeitsprozesse und effizientere Speicherverwaltung
    • Neue Multitasking-Funktionen wie Snap Layouts und eine optimierte Mehrmonitornutzung
    • Integrierte KI-Unterstützung für Routineaufgaben (seit 2025 verfügbar)
  • Modernes Design & Barrierefreiheit
    • Überarbeitete Bedienoberfläche, zentrale Taskleiste, neue Kontextmenüs
    • Eingebaute Tools zur Barrierefreiheit (z. B. Voice Access, überarbeitete Bildschirmleser)
    • Nachhaltige Energieverwaltungsfunktionen ermöglichen ressourcenschonenden IT-Betrieb (Windows Central)

4. Vorurteile & FAQ aus der Praxis

  • „Unsere Hardware ist zu alt – lohnt sich die Migration?“
    Tipp: Viele Funktionen von Windows 11 benötigen aktuelle Hardware. Prüfen Sie rechtzeitig Ihre Geräte. Veraltete Geräte bieten oft ein erhöhtes Risiko und sollten perspektivisch ersetzt werden. Details zu Systemanforderungen
  • „Unsere Spezialsoftware läuft vielleicht nicht auf Windows 11.“
    Empfehlung: Führen Sie Kompatibilitätstests frühzeitig durch und binden Sie Softwareanbieter ein.
  • „Der Umstieg ist teuer und stört unseren Betrieb.“
    Ein strukturierter Migrationsplan minimiert Aufwand und Unterbrechungen. Es gibt Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile.

5. Sichere Migration: Best Practices für Unternehmen

Eine erfolgreiche Migration auf Windows 11 gliedert sich in mehrere Schritte:

  • Planung
    • Analyse der bestehenden IT-Landschaft: Arbeitsplatzrechner, Peripherie, eingesetzte Software
    • Realistischen Zeitrahmen festlegen (Fertigstellung idealerweise bis Q3/2025)
    • Für spezifische Anforderungen empfiehlt sich ein IT-Projektpartner wie die C. Rudolf Salfer GmbH
  • Kompatibilitätsprüfung
    • Einsatz von Tools wie dem „PC-Integritätscheck“ für Endgeräte und Peripherie
    • Testen von Spezialsoftware
  • Pilotprojekte
    • Starten mit ausgewählten Pilotnutzer*innen oder Abteilungen
    • Feedback zur Anpassung des Rollouts nutzen
  • Schulungen & Kommunikation
    • Schulungen zu neuen Bedienelementen und Sicherheitsfunktionen vereinbaren
    • Mitarbeitende früh einbinden
  • Schrittweise Einführung
    • Abgestufte Umstellung nach Abteilungen oder Priorität
    • Kontinuierliches Monitoring
  • Dokumentation & Transparenz
    • Technische Änderungen und Projektfortschritte festhalten
    • Regelmäßige Information aller Beteiligten (IT, Datenschutz, Geschäftsleitung)

Ergänzende Tipps:

  • Daten-Backup und Notfallpläne einrichten
  • Stabile Partnerschaft mit IT-Dienstleistern, z.B. Salfer IT-Services
  • IT-Sicherheitsstandards dokumentieren (DSGVO, ISO 27001)

6. Praxistipp:

Die Erfahrungen zeigen, dass eine schrittweise, strukturierte Migration Zeit, Kosten und Nerven spart.

7. Fazit & konkrete Empfehlungen

Wer jetzt agiert, sichert sich:

  • Compliance und Rechtssicherheit
  • Maximalen Schutz vor Cyberangriffen
  • Effiziente, moderne Arbeitsplätze
  • Planbare Kosten und minimale Ausfallzeiten

Unsere Empfehlung:
Starten Sie mit der Planung umgehend! Für einen reibungslosen Umstieg stehen wir, die C. Rudolf Salfer GmbH mit Beratung, Projektmanagement und technischem Know-how zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Roadmap und profitieren Sie von unserem ganzheitlichen Ansatz für Ihre IT-Sicherheit.

8. Nützliche Links & Ressourcen

Fragen rund um die Migration? Wir begleiten Sie persönlich und ganzheitlich

Jetzt Kontakt aufnehmen