Büroeinrichtung

  17.08.2025

Brandschutz konforme Einrichtung von Salfer

Brandschutz ohne Designkompromisse: Möbel in Fluren, Wartezonen und Eingängen sicher planen (BayBO, DIN 66084, EN 1021) – mit Praxisbeispielen von Kusch+Co

Möbel in Fluren, Eingängen und Wartezonen sind heute brandschutzkonform planbar – ohne Verzicht auf Gestaltung. Dieser Beitrag zeigt, wie BayBO, EN 1021 und DIN 66084 in der Praxis zusammengebracht werden, welche Irrtümer häufig auftreten und wie zertifizierte Objektmöbel die Brandlast reduzieren. Mit konkreten Materialoptionen, Herstellerbeispielen von Kusch+Co sowie Checklisten und Textbausteinen für Ihre Ausschreibung. Wenn es schnell und zuverlässig gehen soll: Wir begleiten Projekte in Mühldorf a. Inn, Waldkraiburg und der Region Südostbayern – von der Machbarkeitsprüfung bis zur Abnahme, inklusive Büroplanung und Nachweisen.

Einleitung: Brandschutz ist planbar – Design bleibt erhalten

  • Moderne Objektmöbel gibt es mit geprüften Polsterverbunden, schwer entflammbaren Bezügen und konstruktiven Optionen
  • In Kombination mit kluger Platzierung wie Nischen, Ausbuchtungen oder Wandbefestigungen lassen sich sensible Bereiche sicher und rechtssicher dokumentiert möblieren
  • Freigaben erfolgen durch die Brandschutzplanung

Typische Irrtümer

  • „B1 reicht immer“ – falsch: DIN 4102/B1 ist eine Baustoffklassifizierung; für Polstermöbel zählen EN 1021 und DIN 66084
  • „Möbel im Flur sind grundsätzlich verboten“ – falsch: Es kommt auf „notwendige Flure“ nach BayBO Art. 34, Breiten, Brandlasten und die Abstimmung an

Rechtlicher Rahmen (Bayern) verständlich erklärt

BayBO Art. 34 „Notwendige Flure, offene Gänge“

Notwendige Flure müssen so angeordnet und ausgebildet sein, dass sie im Brandfall ausreichend lange nutzbar bleiben. Eine Folge von weniger als drei Stufen ist unzulässig und Breiten müssen für den größten zu erwartenden Verkehr ausreichen. Details finden Sie in der aktuellen Fassung der BayBO Art. 34.

 

Praxis: Wann Möbel im Flur zulässig sind und wie man die Freigabe erhält

  • In notwendigen Fluren zulässig, wenn Durchgangsbreiten dauerhaft eingehalten werden, Brandlasten begrenzt sind, Möbel fixiert oder geschützt sind und der Brandschutzplaner zustimmt
  • Nischen, Ausbuchtungen oder Möbeltaschen sind oft der Weg
  • Vorgehen: Vorplanung → Fluchtweganalyse → Auswahl geprüfter Objektmöbel → Brandschutzkonzept/Brandlastbilanz → Abstimmung mit Brandschutzplanung/Bauaufsicht → Dokumentation/Freigabe

Normen für Objektmöbel kompakt

  • EN 1021-1/-2: EN 1021-1 prüft Entzündungsverhalten durch glimmende Zigarette und EN 1021-2 durch eine kleine offene Flamme; für Wartezonen, Foyers und Eingangsbereiche wird heute mindestens EN 1021-1/-2 empfohlen
  • DIN 66084 P-a/P-b/P-c: Bewertet den kompletten Polsterverbund. P-a bietet den höchsten Schutzgrad, P-b ist die verbreitete Objektlösung, P-c die Basisklasse
  • DIN 4102 B1: B1 („schwer entflammbar“) bezieht sich auf Baustoffe; für Möbel zählt die Verbundprüfung nach EN 1021 und DIN 66084

Material- und Konstruktionslösungen

Polsterung

  • CMHR-Schäume (Combustion Modified High Resilience) mit reduziertem Brennverhalten
  • Flammschutz-Interliner („FR-Liner“) zwischen Bezug und Schaum, um den Verbund auf P-b oder P-a zu bringen
  • Formstabile Korpusse ohne Schwelkanäle und verdeckte Hohlräume

Bezüge und Oberflächen

  • Schwer entflammbare Textilien, Woll- oder FR-Polyester-Mischungen oder geprüfte Kunstleder mit dokumentierter EN 1021-1/-2 Konformität
  • Holz- und Metallunterkonstruktionen mit brandschutzgeeigneten Lacken und Kantenversiegelung

Beschläge und Montage

  • Wandbefestigungen und Fußplatten zur Kipp- und Verschiebesicherung
  • Verdeckte Verkabelung mit nichtbrennbaren oder entsprechend klassifizierten Kabelkanälen

Dokumentation und Betrieb

  • Stücklisten der Materialverbunde, Prüfzeugnisse (DIN 66084/EN 1021), Pflege- und Reinigungsanweisungen
  • Austauschregeln und Nachweisarchivierung
  • UBA-Empfehlung: halogenierte Flammschutzmittel vermeiden, wo technisch möglich

Design-Praxis mit Kusch+Co

Kusch+Co bietet Lösungen für EN 1021-1/-2 sowie DIN 66084 P-b/P-a, u. a. über CMHR-Schäume, FR-Interliner und definierte Bezugsprogramme. Weitere Informationen in der Kusch+Co Solution Brochure Fire Prevention

  • Anwendungen: modulare Sitzbänke mit FR-Liner und P-b-Polsterverbund
  • Flure: wandgebundene Sitznischen oder fixierte Einzelsitze mit dokumentierter EN 1021-2
  • Empfang/Healthcare: reinigungsfreundliche FR-Kunstlederbezüge und antibakterielle Optionen

Planungsleitfaden Schritt für Schritt

1) Nutzung und Belegung klären

Personenströme, Spitzenlasten und Verweildauern aufnehmen und für jeden Abschnitt prüfen, ob „notwendiger Flur“ gemäß BayBO vorliegt

2) Fluchtweganalyse und Breiten

Bestandsbreiten und Engstellen aufnehmen, Ausbuchtungen und Nischen identifizieren und Anforderungen aus Arbeitsstättenrecht anwenden

3) Brandlastmanagement

Polsterflächen reduzieren, offene Regale vermeiden, Korpusse abschließen und Nachweise über Materiallisten und Prüfberichte führen

4) Möbelplatzierung

Bevorzugt Nischen/Möbeltaschen oder fixierte Wandmontage; Abstände zu Türen, Ecken und Brandmeldern beachten

5) Abstimmung und Freigabe

Frühe Konsultation von Brandschutzplaner, Bauaufsicht und Betreiber; gegebenenfalls Musteraufbau zur Abstimmung

6) Dokumentation

Planstände, Stücklisten, Prüfzeugnisse, Reinigungs- und Wartungskonzepte sowie Freigabeprotokolle archivieren

Checklisten

Flurbreiten und Abstände

  • Ist die genehmigte Mindestbreite an jeder Stelle eingehalten
  • Sind Engstellen, Türbereiche und Rauchabschlüsse freigehalten

Brandlast und Materialien

  • Polsterverbund: EN 1021-1/-2 und DIN 66084 nachgewiesen
  • Oberflächen/Bekleidungen in notwendigen Fluren: nichtbrennbar gemäß BayBO

Platzierung und Befestigung

  • Möbel in Nischen oder fixiert, kein Verschieben in den Fluchtweg
  • Kabelwege geschlossen, keine offenen Hohlräume

Betrieb und Reinigung

  • Pflegepläne vorhanden und Materialverträglichkeit sichergestellt
  • Austauschregel bei Beschädigung dokumentiert

Nachweise

  • Prüfberichte, Konformitätserklärungen, Brandlastbilanz und Freigaben archiviert

Textbausteine für Ausschreibungen / Leistungsbeschreibungen

  • „Sitzmöbel Wartezone, Polsterverbund gemäß DIN 66084, Zielklasse P-b (alternativ P-a, sofern brandschutztechnisch erforderlich), Entzündungsverhalten nach EN 1021-1/-2 bestanden. Aufbau mit CMHR-Schaum und FR-Interliner, Bezugsstoff schwer entflammbar, Reinigungsbeständigkeit gemäß Herstellerangaben. Montage wandgebunden/fixiert, Kabelmanagement geschlossen, Dokumentation inkl. Prüfzeugnissen und Pflegeanleitung“
  • „Möbelplatzierung im Flurbereich nur in vorgesehenen Nischen/Möbeltaschen. Mindestdurchgangsbreiten gemäß genehmigtem Fluchtwegkonzept dauerhaft einzuhalten. Abnahme gemeinsam mit Brandschutzplanung/Betreiber; Freigabeprotokoll obligatorisch“

Sonderfälle und Branchenszenarien

Kliniken / Pflege

  • Schwerpunkte: Reinigung, Hygiene und robuste FR-Kunstlederbezüge
  • Empfehlung: P-b mit FR-Liner und zusätzliche Kantenschutzmaßnahmen

Schulen / Verwaltung

  • Hohe Frequenzen erfordern robuste Bezüge und modulare Sitzlandschaften in Ausbuchtungen
  • Dokumentierte EN 1021-2 wird empfohlen

Versammlungsstätten

  • Strengere Auflagen, oft höhere Zielklasse (P-a/P-b) und feste Verankerung
  • Frühzeitige Abstimmung mit Brandschutzbehörde und detaillierte Brandlastbilanz erforderlich

Häufige Fragen kurz beantwortet

Reicht ein Bezug mit „B1“-Zertifikat

Nein. B1 betrifft Baustoffe. Für Polstermöbel zählt der Verbund nach EN 1021-1/-2 und DIN 66084

Darf ein Schrank in den Flur

Nur wenn keine notwendigen Flure betroffen sind oder wenn Nischen, Brandlast und Breiten nachweislich passen und freigegeben sind. Siehe auch den Dialog der KomNet NRW

Gibt es neutrale Empfehlungen

Das Umweltbundesamt bietet eine differenzierte Übersicht und empfiehlt eine risiko- und nutzungsbezogene Festlegung statt pauschaler Maximalforderungen, siehe die UBA-Publikationen

Weiterführende Quellen (Auswahl)

 

Umsetzung mit Salfer – von der Idee zur freigegebenen Lösung

Wir prüfen Grundrisse, definieren Möbeltaschen und schlagen geprüfte Produkte vor – inklusive Materialproben und Musteraufbau zur Abstimmung mit Brandschutz und Betreiber. Mehr zur Büroeinrichtung finden Sie unter Salfer Büroeinrichtung

Wir bündeln Prüfzeugnisse (EN 1021/DIN 66084), Materiallisten und Brandlastbilanz und begleiten die Freigabe bis zur Abnahme. Planung direkt anfragen unter Salfer Büroplanung

Medienintegration und IT planen wir mit sauberer, geschützter Kabelführung in Sitzmöbeln und Sideboards.

Ob Architekt, Facility Manager oder Bauherr in Mühldorf, Waldkraiburg, Altötting und Umgebung: Wir setzen Brandschutz und Design sicher zusammen – zügig, dokumentiert und mit Blick auf Budget und Betrieb.

Weitere Fachbeiträge und Inspiration finden Sie in unserem Blog unter www.salfer.de/blog

Direkte Büroplanung anfragen