IT-Möbelsysteme

  25.09.2025

Stabsraum1

Flexible Stabsräume und Einsatzzentralen 
Tischsysteme von Salfer für Krisenstab, Katastrophenschutz und Feuerwehr

Extreme Wetterereignisse, Stromausfälle oder Großbrände – die Zahl komplexer Einsatzlagen steigt. 

Wer heute einen Stabsraum oder eine Einsatzzentrale plant, braucht Möbel, die analoge Kartenarbeit genauso unterstützen wie digitale Lageführung. Dieser Beitrag zeigt, worauf es bei Layout, sowie Ergonomie ankommt – und wie die IT-Möbelsysteme von Salfer den Alltag von Feuerwehren, Katastrophenschützern und Kommunen messbar erleichtern. Mit Praxisbeispielen, Checkliste und Tipps aus realisierten Projekten.


Warum Stabsräume heute anders geplant werden müssen

Von Übung zu Echtlage in Minuten

 

Eine Übung ist vorbei – und plötzlich klingelt das Telefon: „Echtlage, gleicher Raum!“ Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) berichtet von einer wachsenden Zahl an Lagen, in denen kommunale Führungsstäbe kurzfristig aktiviert werden – ob Hochwasser, Pandemie oder Waldbrand.

Räume müssen daher innerhalb von Sekunden vom Schulungs- in den Einsatzmodus wechseln: Projektoren aus, Displays an, Karten auf den Tisch, Monitore hochfahren – die Lage muss sofort sichtbar und führbar sein.


Analog trifft Digital: Lagekarte, Whiteboard, Displays

Die DIN 14092 für Feuerwehrhäuser macht keine Vorgaben, wie Lageführung konkret zu erfolgen hat. Sie fordert jedoch Räume für Verwaltung, Besprechung und Einsatzvorbereitung, die analoge und digitale Arbeitsweisen gleichermaßen ermöglichen.

Das spiegelt sich auch in den BBK-Empfehlungen für Stabsräume wider: Digitale Systeme sind Standard, doch analoge Backups wie Karten, Whiteboards oder Magnettafeln bleiben unverzichtbar.

Praktisch bedeutet das:

  • Entweder ein multifunktionaler Raum, der beide Ansätze integriert,
  • oder getrennte Räume, die jeweils auf analoge bzw. digitale Arbeitsweisen spezialisiert sind.

Wie unsere Möbelsysteme den Spagat lösen

Genau an dieser Stelle setzt unsere Lösung an. Denn die zentrale Frage lautet: Wie verbindet man digitale Technik und analoge Arbeitsmittel in einem Raum, ohne dass Kabelsalat, Stolperfallen oder starre Strukturen den Einsatz behindern?

 

Unsere IT Möbelsysteme schaffen hier Klarheit. Die gesamte Technik – Monitore, Rechner, Kabelstränge, Ports, Steckdosen – wird sicher und geordnet in den Tischen verstaut. Stolperfallen und frei liegende Leitungen gehören der Vergangenheit an. Manipulation oder Beschädigung von Kabeln wird durch abschließbare Fächer und getrennte Leitungswege verhindert. Somit steigt die Sicherheit in hektischen Situationen und die Konzentration wird zugleich auf den Einsatz gelenkt.

 

Gleichzeitig verwandeln sich unsere Arbeitsplätze in Sekunden: Eingefahren verschwinden Monitore bündig in der Tischfläche, und der Raum wird zum großformatigen Kartentisch. Ganze PC-Arbeitsinseln lassen sich so in barrierefreie Flächen umwandeln – für Pläne, Karten und analoge Lagearbeit. 

 

Mit einem Handgriff stehen die Displays in Sekunden wieder zur Verfügung.

 

Das Ergebnis ist ein Raum, der beides kann: Digitale Lageführung mit voller IT-Infrastruktur und analoge Arbeit ohne Barrieren. Flexibel, sicher und auf den Punkt.


Praxisnutzen auf einen Blick

  • Tempo: Umbauzeiten sinken von einer Viertelstunde auf wenige Sekunden.
  • Ordnung: Kein Kabelsalat, keine Stolperfallen, keine Improvisation, keine störenden Geräte.
  • Ergonomie: Klare Sichtachsen, abgestimmte Höhen aller Monitore, abgerundete Kanten.
  • Robustheit: Pulverbeschichtete Oberflächen, desinfektionsbeständig und einsatzbereit.
  • Zukunftssicherheit: Ports, Halterungen und Schnittstellen für aktuelle und künftige IT.

Fazit

Stabsräume von heute müssen den Brückenschlag leisten: zwischen Karte und Display, zwischen Übung und Echtlage, zwischen analoger Redundanz und digitaler Lageführung. Die IT-Möbelsysteme von Salfer machen diesen Spagat möglich – sicher, flexibel und robust. Monitore verschwinden bündig in der Tischfläche, Kabel sind geschützt und geordnet, und der Raum wechselt in Sekunden vom Schulungsbetrieb in die operative Lagearbeit.

 

Der Mehrwert: Mit derselben Ausstattung lässt sich der Stabsraum auch als vollwertiger Besprechungs- oder Konferenzraum nutzen – ohne technische Barrieren, mit klaren Sichtachsen und einer Arbeitsfläche, die allen Anforderungen gerecht wird.

Unser Leistungsversprechen

Beratung, Planung, Montage, Support

Von der ersten Idee bis zur Turn-Key-Übergabe begleitet Sie unser Team aus Mühldorf a. Inn – vor Ort oder digital im gesamten DACH-Raum.

Häufig gestellte Fragen zu flexiblen Tischsystemen in Krisen- und Stabsräumen (FAQ)

 

Welche Tischanordnung eignet sich für Krisenstäbe?

Meist die U-Form oder Inselform: klare Sicht auf die Lagewand, Reservefläche in der Mitte für Kartentisch oder Equipment

Wie integrieren sich versenkbare Monitore in Lagearbeit und Schulung?

Im Schulungsbetrieb fahren die Displays hoch. In der Kartenphase verschwinden sie bündig, sodass der Tisch zur durchgängigen Arbeitsfläche wird

Wie vermeide ich Kabelsalat und Stolperstellen?

In unseren Tischsytemen können sie durch das Integrierte und durchdachte Kabelmanagement sämtliche Kabel zugriffssicher und ordentlich verstauen.

Unterstützt Salfer bei Ausschreibung und Montage?

Ja. Wir liefern LV-Texte, 3D-Modelle und übernehmen die komplette Montage der Tischsysteme inkl. der Verkabelung und dem Einbau der Hardware in die Tische mit eigenem Team

 

 

 

Interne Links & weiterführende Infos

Jetzt unverbindliches Planungsgespräch vereinbaren: Telefon +49 8631 3677- 150 | IT-Moebelsysteme@salfer.de

Jetzt unverbindliches Planungsgespräch vereinbaren

Weiterführende Blogs