Büroeinrichtung
28.07.2025

Lichtkonzept: Effizienz & Innovation mit dimmbaren LED-Arbeitsleuchten
Wer täglich im Büro Höchstleistungen bringen soll, braucht mehr als einen ergonomischen Stuhl: Erst das richtige Licht macht konzentriertes, gesundes Arbeiten möglich. Welche Vorgaben aktuell gelten, wie dimmbare LED-Leuchten die Produktivität und den Geldbeutel schonen – und warum viele Unternehmen in Mühldorf, Waldkraiburg & Umgebung mit Salfer zusammenarbeiten – erfahren Sie hier
Einleitung – Licht als heimlicher Performance-Booster
Bei der Beleuchtung begegnen wir in Außendienst-Checks immer noch typischen Schwachstellen:
- veraltete Leuchtstoffröhren mit flimmernden EVGs
- starre Schalter ohne Präsenz- oder Tageslichtsensorik
- Lux-Werte weit unter den geforderten 500 lx auf dem Schreibtisch
Die Folgen: müde Augen, höhere Fehlerquote, steigende Energiekosten. Dabei lässt sich mit moderner LED-Technik und intelligenter Dimmfunktion vieles sofort verbessern
Warum dimmbare LED-Arbeitsleuchten unschlagbar sind
- Individuelle Anpassung – Jeder Mensch empfindet Helligkeit anders. Mit Touch- oder App-Dimmung stellt sich jeder Arbeitsplatz sekundenschnell optimal ein
- Energie- und CO₂-Ersparnis – Eine Studie der University of Michigan (2024) weist 18–44 % geringeren Verbrauch gegenüber T8-Röhren nach. Dimmt der Präsenzsensor zusätzlich um Ø 30 %, sinkt der Strombedarf sogar um über 60 %
- Reduzierte Augenbelastung – Flimmer-freie Treiber (< 1 % Flicker) beugen digitaler Ermüdung vor und verringern nachweislich die Fehlerquote
Auswahlkriterien für Unternehmen
- Lumen & Lux: Entscheidend ist nicht die Lumenangabe der Leuchte, sondern die Luxzahl auf der Tischfläche.
- Blendung (UGR): Mikroprismatische Optiken ≤ 19 einplanen
- Farbtemperatur & CRI: Für Office ≥ 90 Ra und 3 000–6 500 K
- Schnittstellen: DALI-2, Bluetooth Mesh oder KNX – wichtig für späteres Smart-Building-Monitoring
- Nachhaltigkeit: Aluminiumgehäuse, reparierbare Treiber, 100 000 h L80/B10 sparen Ressourcen
Praxisguide: Schritt für Schritt zur perfekten Beleuchtung
- Bestandsaufnahme – Lux-Messung gemäß DIN EN 13032. In vielen Bestandsbauten im Raum Mühldorf finden wir lediglich 280–350 lx
- Umsetzung – Installation dimmbarer LED-Steh- oder Pendelleuchten (z. B. 11 000 lm, UGR 16) plus Tischleuchten an Einzelarbeitsplätzen. Vernetzung via DALI-Gateway
- Monitoring & Optimierung – Ein Dashboard meldet Leuchtenzustände, Energieverbrauch und Wartungsbedarf – so bleibt die Normerfüllung gesichert
Fazit & nächster Schritt
Normgerechtes, dimmbares LED-Licht steigert Leistung, senkt Kosten und erhöht die Sicherheit hinsichtlich gesetzlicher Vorgaben. Wer jetzt umrüstet, nutzt staatliche Förderungen und setzt ein Signal für Nachhaltigkeit
Sie möchten sehen, wie Ihr Büro morgen leuchtet?
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin
Weitere spannende Beiträge finden Sie in unserem Blog