IT-Dienstleister
12.08.2025

Microsoft 365 Business Premium – 2025 der pragmatische Standard für den Mittelstand
Teaser
Microsoft 365 Business Premium bündelt 2025 moderne Produktivität mit praxistauglicher Sicherheit für Unternehmen bis 300 Nutzer – ideal für mittelständische Betriebe im Raum Mühldorf a. Inn, Altötting, Waldkraiburg und Rosenheim. Dieser Leitfaden zeigt kompakt, was enthalten ist, worin sich Business Premium von Business Standard unterscheidet und wie der Umstieg in 30–60 Tagen strukturiert gelingt – mit klaren Empfehlungen aus C. Rudolf Salfer GmbH.
Einleitung: Warum Business Premium 2025?
Mittelständische IT steht 2025 vor drei Dauerbaustellen: wachsende Cyberrisiken (Phishing, Ransomware, Account-Übernahmen), Schatten-IT und das Managen heterogener Endgeräte in hybriden Teams. Microsoft 365 Business Premium vereint die vertraute Office-Umgebung mit einem integrierten Sicherheits- und Verwaltungs-Stack, der Risiken spürbar senkt und den IT-Betrieb vereinfacht. Für den bayerischen Mittelstand heißt das: ein planbares Lizenzpaket statt Insellösungen, weniger Komplexität, schnellere Umsetzung – passgenau unterstützt durch unsere Experten für Digital Workplace.
Für wen ist Business Premium gedacht?
- Unternehmen bis 300 Nutzer, die Office-Apps, E-Mail, Dateien und Teams zentral betreiben möchten – on site, remote oder hybrid
- Betriebe mit Außendienst, Homeoffice-Anteil oder mehreren Standorten, die mobile Geräte sicher managen müssen
- Organisationen, die Phishing, Ransomware und unsichere Logins mit integrierten Schutzfunktionen adressieren wollen
- IT-Teams, die Standardisierung von Windows/macOS/iOS/Android und automatisierte Bereitstellung anstreben
Was ist enthalten? – Funktionsbereiche im Überblick
Produktivität und Zusammenarbeit
- Office-Apps: Word, Excel, PowerPoint, Outlook (Desktop & Web)
- Microsoft Teams: Chat, Meetings, Kanäle, Apps; optional Teams Telefonie
- Exchange Online: professionelle E-Mail, Kalender, Basis-Spam-Filter
- OneDrive/SharePoint: zentrale Dateiablage mit Berechtigungen & Versionierung
- Bookings, Loop, Clipchamp: Self-Service-Termine, flexible Projekt-Workspaces, integrierte Videoerstellung
Vertiefung: Teams – die Komplettlösung
Sicherheit
- Microsoft Defender for Business: Next-Gen-AV, EDR und Schwachstellenmanagement für Windows, macOS, iOS & Android
- Defender for Office 365 Plan 1: Safe Links, Safe Attachments, Anti-Phishing
Vertiefung: Defender-Ansatz im Mittelstand
Identität und Zugriff
- Microsoft Entra ID P1 (ehem. Azure AD P1): Conditional Access, dynamische Gruppen, Self-Service-Reset
- MFA-Policies „out of the box“
Vertiefung: Entra ID Hintergrund | MFA-Pflicht im Mittelstand | Conditional Access Best Practices
Geräteverwaltung
- Microsoft Intune: einheitliches MDM/MAM für Windows, macOS, iOS, Android
- Zero-Touch-Rollout via Windows Autopilot
Vertiefung: Intune-Praxisleitfaden
Compliance & Datenschutz
- Purview-Basisfunktionen: Sensitivity Labels, DLP für Exchange/SharePoint/OneDrive
- Audit-Logs und eDiscovery-Grundfunktionen
Business Standard vs. Business Premium
Business Standard | Business Premium | |
---|---|---|
Office-Apps, Teams, Exchange, OneDrive | ✓ | ✓ |
Microsoft Intune | – | ✓ |
Defender for Business / Defender for Office | – | ✓ |
Entra ID P1 (Conditional Access) | – | ✓ |
Preisindikation (12.08.2025, DE):
– Business Premium: ab 20,60 € Nutzer/Monat netto
– Business Standard: günstiger, aber ohne Security-/Management-Bausteine
Quelle: Microsoft 365 Business Pläne (DE)
Entscheidungsleitfaden
- Hoher Remote- oder Hybrid-Anteil, BYOD oder viele Laptops im Feld → Business Premium
- Stark reguliertes Umfeld, erhöhtes Phishing-/Ransomware-Risiko → Business Premium
- Wachsendes Unternehmen mit Wunsch nach Standardisierung & schneller Bereitstellung → Business Premium
- Reines Office/E-Mail, geringe Sicherheitsanforderungen → Business Standard (bewusstes Trade-off)
Sicherheitsvorteile im Alltag
- Safe Links & Safe Attachments stoppen bösartige Inhalte, Defender for Business erkennt verdächtige Prozesse und unterbindet Lateral Movement
- Intune-Compliance erzwingt BitLocker, Firewall, aktuelle Patches – Abweichungen führen automatisch zu eingeschränktem Zugriff
- Conditional Access koppelt Logins an Kontext: MFA außerhalb des Firmennetzes, Block bei unsicheren Geräten
Geräteverwaltung & Rollout
- Intune-Baselines vereinheitlichen Windows/macOS-Einstellungen
- Geräteeinschreibung: Autopilot (Windows) bzw. ABM/DEP (Apple) oder Zero-Touch-Android
- Richtlinien: WLAN/VPN, Update-Management, Office-Konfiguration, Browser-Hardening
- App-Verteilung: Microsoft 365 Apps, Line-of-Business-Software, verwalteter Store
BYOD vs. Firmengeräte:
- BYOD: Zugriff per App-Schutzrichtlinien ohne vollständige Verwaltung
- Firmengeräte: Vollverwaltung mit Compliance, Verschlüsselung und kontrolliertem Software-Stack
Praxis-Szenarien aus dem bayerischen Mittelstand
- Handwerksbetrieb mit Außendienst
- Herausforderung: schnelle Notebook-Bereitstellung, unsichere Netze, Phishing-Gefahr
- Lösung: Autopilot, Intune-Compliance, MFA & Conditional Access, Defender for Office P1
- Ergebnis: Geräte in Stunden statt Tagen einsatzbereit, weniger Störfälle
- Kanzlei/Agentur mit Hybrid-Work
- Herausforderung: sensible Mandanten-/Kundendaten, Mac/Windows-Mix
- Lösung: Intune, Sensitivity Labels, DLP, Conditional Access
- Ergebnis: nachvollziehbare Datenflüsse, reduzierte Schatten-IT
- Unternehmen mit mehreren Standorten
- Herausforderung: dezentrale IT, uneinheitliche Konfigurationen
- Lösung: zentrale Intune-Richtlinien, Teams als Kommunikationshub, SharePoint als Dateiablage
- Ergebnis: einheitliche Standards, geringere Betriebskosten, schnelleres On-/Offboarding
Migrationspfade und Einführung in 30–60 Tagen
- Identitäten & Zugriffe – Tenant-Sichtung, Entra ID-Härtung, MFA-Rollout
- Security-Baseline – Defender for Office Policies, DKIM/DMARC/SPF
- E-Mail-/Daten-Migration – Cutover, Hybrid oder IMAP
- Gerätemanagement – Intune-Tenant, Gruppen- & Namenskonzept, Autopilot-Pilot
- Schulung & Übergabe – Admin-Enablement, Nutzer-Awareness, Betriebsdoku
Die exakte Orchestrierung planen wir so, dass Produktion und Außendienst in Mühldorf, Waldkraiburg, Altötting oder Rosenheim störungsfrei weiterlaufen.
Kosten-Nutzen-Checkliste
- Ersetzt typischerweise: separates MDM, EDR, E-Mail-Security, Patch-Tools
- Direkter Nutzen: integrierter Stack, geringere Betriebskosten, einheitliche Richtlinien
- Indirekter Nutzen: schnellere Bereitstellung, weniger Ausfälle, besseres Audit-Level
- Typische Stolpersteine (die wir adressieren): unklare Gruppen-/Lizenzlogik, BYOD-Mix ohne Policy, unterschätzte Mailflow-Abhängigkeiten
Fazit & nächste Schritte
Microsoft 365 Business Premium ist 2025 der pragmatische Standard für den Mittelstand: moderne Zusammenarbeit, robuste Sicherheit und durchgängiges Gerätemanagement ohne Toolwildwuchs. Wer Remote/Hybrid effizient betreiben, Phishing- und Ransomware-Risiken beherrschen und Endgeräte zentral steuern will, kommt am Premium-Stack kaum vorbei.
Wir unterstützen Sie von der Bewertung über den Pilot bis zum Rollout – mit erprobten Baselines, praxistauglichen Conditional-Access-Policies und einem Migrationsplan, der den laufenden Betrieb schont.
- Digital Workplace & Microsoft 365
- Direkter Kontakt: info@salfer.de oder persönlicher Besuch in Mühldorf a. Inn