IT-Dienstleister
19.09.2025

Microsoft 365 für den Mittelstand – Pläne, Kosten & Praxiseinstieg
Was steckt hinter Microsoft 365, welche Business-Pläne gibt es und wie gelingt der Umstieg ohne böse Überraschungen? Dieser Leitfaden fasst alles zusammen, was Entscheider und IT‑Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen wissen müssen – von den Lizenzvarianten Basic, Standard und Premium über Datenschutz bis hin zum konkreten Migrationsfahrplan.
Inhalt
- Was ist Microsoft 365?
- Apps & Dienste im Überblick
- Pläne und Lizenzen: Basic | Standard | Premium
- Typische Kostenfaktoren im deutschen Mittelstand
- Sicherheit, DSGVO & Datenresidenz
- Praxis-Szenarien aus KMU‑Projekten
- Ihr Fahrplan zur Einführung
- FAQ
- Nächste Schritte
1 Was ist Microsoft 365?
Microsoft 365 ist eine Cloud‑Suite aus Produktivitäts-, Kollaborations- und Sicherheitsfunktionen, bereitgestellt als Abo‑Dienst. Im Gegensatz zu klassischen Office‑Paketen kombiniert Microsoft 365 vertraute Office‑Apps (Word, Excel …) mit Cloud‑Diensten wie Exchange Online, Teams oder Defender for Business – alles gemanagt über einen zentralen Tenant in Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD).
Microsoft 365 Tenant einfach erklärt
Vorteile für KMU
- Keine lokale Serverhardware mehr nötig
- Regelmäßige Funktionsupdates statt Versionssprünge
- Skalierbar von 1 bis 300 Nutzer über alle Business‑Pläne hinweg (Danach sind Enterprise Pläne erforderlich)
- Integrierte Sicherheitsfunktionen, die früher Enterprise‑Budgets erforderten
2 Welche Apps und Dienste sind enthalten?
Office‑Apps (Desktop, Web, Mobile)
- Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Access* (*Access nur in Plänen mit Desktop‑Apps)
Zusammenarbeit
- Microsoft Teams – Chat, Besprechungen, Phone
- SharePoint Online – Intranet, Dokumentenmanagement
- OneDrive for Business – persönliche Dateien
Kommunikation
- Exchange Online – E‑Mail, Kalender, 50 GB (Business) bzw. 100 GB (Enterprise E3/E5) Postfach
- Teams Telefonie – Cloud‑PBX & PSTN‑Anbindung
Verwaltung & Sicherheit
- Microsoft Entra ID – Benutzer, Gruppen, SSO
- Intune – Gerätemanagement für Windows, macOS, iOS, Android
- Defender for Business – Endpunktschutz (E‑Mail/Kollaboration via Defender for Office 365 in Business Premium)
Künstliche Intelligenz
Copilot für Microsoft 365 (Add‑on) ist für Business Standard oder Business Premium verfügbar – ohne Mindestabnahme; Voraussetzung ist ein berechtigtes Basisabonnement.
3 Pläne und Lizenzen im Überblick (Auszug)
Business Basic
- Web‑ und Mobile‑Apps, Exchange Online, OneDrive, Teams
- Kein Desktop‑Office, kein Intune, kein Defender for Business
Business Standard
- Alles aus Basic + vollwertige Desktop‑Apps + Desktop Access
- Ideal für Unternehmen, die nur Office und Zusammenarbeit benötigen
Business Premium (Empfohlen)
- Alles aus Standard + Intune + Defender for Business + Azure Information Protection Plan 1
- Empfehlung für Firmen, die mobile Geräte verwalten und Cyber‑Risiken aktiv reduzieren möchten
Enterprise E3 / E5 (Kurz)
- Nutzer‑Limit entfällt, erweiterte Compliance‑ und Security‑Pakete
- Relevant, wenn Ihr Unternehmen Richtung 300+ Nutzer wächst oder branchenspezifische Regulatorik erfüllen muss
Office 365 vs. Microsoft 365: Office 365 umfasst Produktivitäts‑Apps und Kern‑Dienste wie Exchange/SharePoint/Teams, Microsoft 365 bündelt zusätzlich Security‑ und Management‑Funktionen. Für Neubestellungen rät Microsoft inzwischen fast ausschließlich zu Microsoft 365.
4 Kosten und Budgetfaktoren für KMU in Deutschland
Lizenzliste (Stand 09/2025, Monatsabo bei Jahresbindung, netto)
- Microsoft 365 Business Basic: 5,60 € / User
- Microsoft 365 Business Standard: 11,70 € / User
- Microsoft 365 Business Premium: 20,60 € / User
Doch Lizenzen sind nur die halbe Miete. Prüfen Sie außerdem:
- Migration (E‑Mail, Dateien, Anwendungen)
- Change‑Management & Schulung (User‑Akzeptanz ist kritisch)
- Zusatztools (Backup, Signaturmanager, Telefonsysteme)
- Support/Managed Services – intern oder extern (z. B. durch Salfer)
Entscheidungskriterien
- Brauche ich Desktop‑Apps? → Standard/Premium
- Möchte ich Geräte zentral verwalten? → Premium
- Ist erweiterter Ransomware‑Schutz gewünscht? → Premium oder E5
5 Sicherheit, Datenschutz & Datenresidenz
Häufige Schwachstellen in KMU‑Tenants sind nicht fehlende Tools, sondern falsche Konfiguration.
Genau an dieser Stelle setzen wir an: Wir begleiten Unternehmen bei der strukturierten Einführung und Weiterentwicklung ihrer Microsoft-365-Umgebung. Von der Erstkonfiguration über die Definition klarer Rollen- und Sicherheitsrichtlinien bis hin zu regelmäßigen Compliance-Prüfungen sorgen wir dafür, dass Ihr Tenant nicht nur heute sicher ist, sondern auch künftigen Anforderungen an Datenschutz, Governance und Cloud-Sicherheit standhält
DSGVO & Datenstandorte: Tenants deutscher Kunden liegen standardmäßig im EU‑Data‑Boundary. Microsoft ist Auftragsverarbeiter; ein AV‑Vertrag wird bei der Einrichtung per Klick abgeschlossen. Für spezifische Anforderungen lassen sich in Microsoft Purview zusätzliche Compliance‑Vorlagen/Assessments nutzen.
6 Typische Einsatzszenarien im Mittelstand
a) Moderne Dateiablage & Intranet
SharePoint Online ersetzt Fileserver und lokal gehostete CMS. Praxisbeispiele und Strukturtipps finden Sie in unserem Leitfaden SharePoint Online für den Mittelstand — Praxisleitfaden
b) Teamarbeit & Meetings
Teams vereint Chat, Online‑Besprechungen und Telefonie. Durch Direct Routing oder Operator Connect können bestehende Rufnummern übernommen werden – ohne separate TK‑Anlage.
c) E‑Mail‑Migration
Exchange Online bringt 50 GB Postfächer in den Business‑Plänen bzw. 100 GB in Enterprise (E3/E5). Hybrid‑Migrationspfade ermöglichen den nahtlosen Umzug von lokalen Exchange‑Servern.
d) Geräteverwaltung & Endpoint‑Security
Intune verteilt Windows‑Richtlinien, macOS‑Profile und Mobile Apps. Defender for Business erkennt Ransomware in Echtzeit und isoliert betroffene Rechner automatisch.
7 FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Office 365 und Microsoft 365?
Office 365 umfasst Produktivitäts‑Apps und Dienste; Microsoft 365 bündelt zusätzlich Security‑ und Managementfunktionen wie Intune und Defender.
Welcher Plan passt zu meinem Unternehmen?
- Nur Web‑Apps & E‑Mail → Basic
- Volle Office‑Suite, keine Geräteverwaltung → Standard
- Security & Device Mgt inkl. Mobile → Premium
Wie lange dauert eine Migration?
Kleine Firmen (bis 50 Nutzer) 3–5 Wochen, Mittelstand (bis 300) 1–4 Monate – abhängig von Alt‑System, Datenmenge und Change‑Management.
Wie sicher ist Microsoft 365?
EU‑Data‑Boundary, ISO 27001, SOC 1/2/3 – aber nur wirksame Konfiguration schützt wirklich.
Was kostet Microsoft 365 wirklich?
Lizenzpreise siehe oben; projektbezogene Einmalkosten variieren stark. Unsere Erfahrung: Gesamt‑TCO sinkt meist ab Jahr 2, sobald lokale Server abgeschaltet sind.
8 Nächste Schritte
Kostenlose Erstberatung: Sie möchten wissen, wie Microsoft 365 in Ihrem Unternehmen – von Mühldorf über Waldkraiburg bis München – konkret aussieht? In einem 30‑minütigen Teams‑Call klären wir Lizenz‑Mix, Migrationspfad und Security‑Lücken.
Managed Services: Ob laufender Tenant‑Support, Security‑Monitoring oder Teams‑Telefonie – die C. Rudolf Salfer GmbH bleibt Ihr Ansprechpartner, während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Weiterführende Beiträge
- SharePoint Online für den Mittelstand — Praxisleitfaden
- Microsoft 365 Tenant einfach erklärt: Aufbau, Sicherheit & Checkliste
- Microsoft Teams Telefonie: Die moderne Kommunikationslösung für den deutschen Mittelstand
- Microsoft Teams: Die Komplettlösung für moderne Zusammenarbeit und digitale Transformation im Mittelstand
- Weitere Beiträge im Salfer Blog
Jetzt Kontakt aufnehmen