Büroeinrichtung
29.10.2025

Maßarbeit im Konferenzraum: Tisch aus Eiche mit 360°-Kabelmanagement – geplant, gefertigt, eingebaut
Mehr als nur ein Tisch: In diesem Projektbericht zeigen wir, wie wir für einen mittelständischen Kunden einen Konferenztisch aus massiver, geölter Eiche entwickelt haben, der in Design, Funktion und Proportion exakt auf den Raum abgestimmt ist. Von der ersten Skizze bis zum letzten Schliff entstand in enger Zusammenarbeit mit einer regionalen Schreinerei ein Unikat – mit rundum integriertem Kabelmanagement, präziser handwerklicher Ausführung und einer Ausstrahlung, die Beständigkeit und Qualität vermittelt.
1. Projekt-Steckbrief
- Raumgröße: 6,20 × 4,90 m
- Teilnehmerzahl: 8–10 Personen (8 an den Längsseiten, 2 an den Kopfseiten)
- Tischform: Rechteckig, mit natürlicher Baumkante – organisch, lebendig und individuell
- Material: Massiv-Eiche, geölt; die Platte besteht aus vier sorgfältig verbundenen Lamellen, die wie ein durchgehendes Stück wirken
- Technik: Zentrale Kabelwanne, beidseitige Kabelkappen mit Bürstendichtung, verdeckte Anschlusspaneele (Strom, USB-C, HDMI, Netzwerk); die Kabel werden zudem elegant durch das Tischgestell geführt
- Fertigung: In enger Zusammenarbeit mit einer regionalen Schreinerei aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn, vollständig in Handarbeit gefertigt – jedes Detail mit Sorgfalt ausgeführt
2. Ausgangslage und Anforderungen
Standardmöbel stießen schnell an Grenzen: Die bisherige Platte war zu kurz, die Technik lag lose auf dem Boden und Kabelsalat störte Meetings vor Ort wie im Videocall. Der Kunde wünschte klare Sichtachsen zur Bildschirmwand und zur Kamera, eine wertige Haptik und langlebige Oberfläche, unsichtbare Technik, aber jederzeit greifbar sowie ein Statement-Piece, das die Marke transportiert.
Kurz: ein Konferenztisch nach Maß mit cleverem Kabelmanagement, der das Raumkonzept ergänzt statt dominiert
3. Raum- und Sitzplanung
Der Planungsschritt entscheidet, ob ein Tisch im Raum nicht nur funktioniert, sondern auch komfortabel genutzt werden kann. Unsere Faustformel: min. 80 cm Sitzbreite pro Person und min. 100 cm Tischbreite für komfortables Arbeiten mit Notebooks.
Infokasten: Richtmaße schnell erklärt
- 8 Personen = 3,20 m Länge
- 10 Personen = 4,00 m Länge
- 12 Personen = 4,80 m Länge
- Tischbreite: 1,00–1,60 m (je breiter, desto mehr Sitzplätze an den Kopfseiten)
- Beinfreiheit: min. 650 mm unter der Platte (DIN EN 527-1)
Formwahl – Rechteck, Bootsform oder Oval?
- Rechteck: maximaler Platz, klare Kanten, gut kombinierbar; ideal für klassische Konferenzräume
- Bootsform: sanfte Rundung an den Längsseiten, bessere Sichtlinien zu Präsentationen, optisch leichter
- Oval: fließende Form, fördert Diskussionen, wenig Ecken = weniger Kollisionsrisiko im Raum
Für unseren Tisch fiel die Wahl auf Rechteck mit natürlicher Baumkante. Die organische Kante verleiht dem Tisch Lebendigkeit, während die rechteckige Grundform maximale Arbeitsfläche bietet und alle Teilnehmer komfortabel Platz finden.
4. Akustik & Beleuchtung als Basis
Nach DIN 18041 sollte die Nachhallzeit in einem Besprechungsraum dieser Größe zwischen 0,5 und 0,7 s liegen. Durch Teppichboden, zwei wandbündige Absorber und ein perforiertes Deckensegel erreichten wir 0,58 s – gemessen vor und nach der Montage.
Bei der Beleuchtung setzen wir auf blendfreie LED-Panels (UGR < 19) und eine Streiflichtquelle, die Gesichter in Videokonferenzen gleichmäßig ausleuchtet.
5. Technik & 360°-Kabelmanagement im Detail
Checkliste: Kabelmanagement, das wirklich funktioniert
- zentrale Kabelwanne, 150 mm breit, herausnehmbare Deckel
- beidseitige Kabelkappen mit Bürstendichtung – keine Blicklöcher
- verdeckte Paneele für Strom, USB-C, HDMI, Netzwerk
- definierte Kabelwege mit Zugentlastung
- Serviceklappen unter dem Tisch: Module austauschbar, ohne Platte abzuheben
Dank der doppelten Kabelkappen kann jeder Teilnehmer von beiden Seiten Geräte anschließen. Eine verdeckte Steckdosenleiste in der Kabelwanne speist Netzteile sauber von unten, sodass keine Netzgeräte auf dem Tisch und keine Stolperfallen auf dem Boden entstehen.
6. Material & Oberfläche
Massive, geölte Eiche bietet eine warme Haptik und natürliche Optik, lässt sich bei Kratzern leicht ausbessern und bietet hohe Eigenstabilität durch durchgehende Lamellen.
- warme Haptik und natürliche Optik
- leichte Ausbesserbarkeit bei Kratzern durch Anschleifen und Nachölen
- hohe Eigenstabilität durch durchgehende Lamellen
Im Vergleich zu lackierten Platten wirkt das Öl matter und reflektiert weniger Licht, ein Pluspunkt für Videokonferenzen.
7. Fertigung & Montage
- Aufmaß vor Ort: Präzise Lasermessung des Konferenzraums in Waldkraiburg
- Vorentwurf & Planung: Erstellung einer 3D-Zeichnung im CAD, inklusive Kabelführung und Materialabstimmung
- Schreinerfertigung: Ausführung in reiner Handarbeit durch eine regionale Schreinerei, sorgfältige Verbindung der vier Plattenteile, Ölauftrag in mehreren Arbeitsgängen
- Einbau: Lieferung, Aufbau und Anschluss des Kabelsystems – alles an einem Tag
Die Fertigung in der Region hält Transportwege kurz, sichert Terminzuverlässigkeit und ermöglicht spontane Anpassungen, falls vor Ort noch etwas nachjustiert werden muss.
8. Ergebnis & Mehrwert
- Setup-Zeit halbiert: alle Anschlüsse befinden sich griffbereit in Reichweite
- Bessere Meeting-Qualität: keine Kabel im Blickfeld, klare Sichtachsen, optimale Akustik
- Langlebigkeit: die massive Eiche und modulare Technik lassen sich über Jahre nachrüsten
- Kundenerlebnis: der Tisch wurde bei ersten Präsentationen zum echten „Wow-Faktor“ und spiegelt die Wertigkeit des Unternehmens wider
9. Kompakte Checkliste: Ihren Konferenztisch nach Maß planen
- Teilnehmerzahl & Nutzungsarten definieren (Präsenz, Hybrid, Workshop)
- Form & Maße festlegen (Rechteck/Bootsform/Oval)
- Akustik & Licht vorab berücksichtigen (DIN 18041)
- Anschlüsse & Kabelmanagement Konferenztisch beidseitig planen
- Wartung & Servicezugang mitdenken
- Zeit- und Budgetrahmen realistisch abstecken
- regionale Partner einbinden für schnelle Abstimmungen
10. Kosten- und Zeitrahmen
Vom Erstgespräch bis zum fertig montierten Tisch vergingen rund 8 Wochen
- Konzept & Freigabe: 1–2 Wochen
- Fertigung: 4–5 Wochen
- Montage & Feintuning: 1 Tag
Die Erfahrungen zeigen, dass eine frühzeitige Abstimmung mit allen Gewerken (IT, Elektrik, Innenausbau) Verzögerungen vermeidet.
11. FAQ
Wie groß muss ein Konferenztisch für 10 Personen sein?
Planen Sie mindestens 4,00 m Länge bei einer Sitzbreite von 80 cm pro Person sowie mindestens 1,10 m Tischbreite, damit Unterlagen, Notebooks und Getränke bequem Platz finden.
Welche Tischform fördert Diskussionen am besten?
Ovale oder bootsförmige Tische nehmen die „Hierarchie“ aus dem Raum – alle sehen sich leichter, was besonders bei Workshops oder kreativen Meetings vorteilhaft ist.
Wie bleibt Technik unsichtbar, aber schnell erreichbar?
Durch eine großzügige Kabelwanne unter der Tischmitte, beidseitige Kabelkappen mit Bürstendichtung und steckbare Module, die sich ohne Werkzeuge wechseln lassen. Die Kabelführung erfolgt zusätzlich über das Tischgestell, sodass alle Anschlüsse sauber integriert bleiben.
Welche Akustikziele gelten nach DIN 18041 für Besprechungsräume?
Empfohlen werden – je nach Raumvolumen und Nutzung – Nachhallzeiten von etwa 0,5–0,7 Sekunden für typische Besprechungsräume. Das lässt sich durch Deckensegel, Akustikpaneele und textile Bodenbeläge erreichen.
Öl- vs. Lackoberfläche bei Eiche: Was ist robuster?
Geölte Flächen wirken natürlicher und lassen sich punktuell nachpflegen. Lackierte Oberflächen sind anfangs härter, zeigen bei Kratzern jedoch schnell weiße Stellen und sind schwieriger auszubessern.
12. Ihr nächster Schritt
In Südostbayern direkt vor Ort planen wir Ihren Konferenztisch nach Maß – inklusive 24h-Erstvorschlägen und klarer Akustik- und Technik-Roadmap
Jetzt Termin vereinbaren: bueroeinrichtung@salfer.de | +49 8631 3677 41
Weitere Einblicke finden Sie auf unseren Leistungsseiten: Büroeinrichtung | Büroplanung | Tagungsraum-Ausstattung
C. Rudolf Salfer GmbH – Ihr Partner für ganzheitliche Büro- und Tagungsraumlösungen in Mühldorf, Waldkraiburg, Altötting und weit darüber hinaus
Mehr zu unseren Projekten und Tipps finden Sie in unserem Blog unter www.salfer.de/blog
